Liebe Stones-Club-Mitglieder, liebe Stonerinnen und Stoner, liebe Freundinnen und Freunde unserer Homepage,
pünktlich zum Beginn des Monats April 2020 präsentieren wir Euch wieder die Fotos der amderen und besonderen Art unseres Stones-Club-Fotografen Ralph Quarten (https://www.stones-club-aachen.com/category/ralph-quarten/).
Dem Stones-Club-Management und der Systemadministration sind sie jendenfalls direkt und äusserst positiv augenfällig gewerden. Wir wünschen viel Spaß beim Betrachten.
Manni Engelhardt -Stones-Club-Manager-
*******************************************************
Ralph Quarten präsentiert seine Aprilfotos 2020:
Die fotographisch andere Seite unseres Stones Club Fotografen Ralph Quarten.
Das ich die Herausforderungen der nächtlichen Fotografie auf auserwählte Orte plane, dürfte den regelmäßigen Besuchern dieser Seite anhand einiger Fotos schon bekannt sein.
Bei den nächsten beiden Fotos habe ich mich zweier technischer Mittel bedient.
Bei der Totalaufnahme der Burgruine war es mir möglich, einen kleinen Funkblitz im Burghof so zu platzieren, dass der zentrale Bereich der Burg gleichmässig ausgeleuchtet werden konnte, ohne den Ursprung des versteckt liegenden Blitzes zu sehen.
Wegen der beengten Situation musste mein Ultra-Weitwinkel her.
Die etwas gehobene Perspektive der Kamera fand ich interessant.
Den äußeren Bereich der Ruine habe ich mit der Taschenlampenwedel-Technik nur kurz akzentuiert, während der 15-Sekunden Aufnahme. Dies tat ich aus dem Gund weil ich den Vordergrund nicht so sehr ausleuchten wollte, um den Blick auf den Burgturm und das Tor zu zu lenken.
Beim zweiten Foto habe ich mir eine Perspektive für die Nahaufnahme des Burgtors ausgesucht und gänzlich auf den Blitz verzichtet. Somit konnte ich den Vordergrund etwas dunkler lassen. Ausserdem hätte ich den Blitz auch nirgendwo verstecken können.
Die tiefe Perspektive brachte mir ein wenig Geäst an den Bildrand sowie den kleinen Pfad.
Der Toreingang wurde auch mit der Taschenlampentechnik akzentuiert.
Etwas weiter weg standen zu viele Sträucher vor der Ruine und die Perspektive war für mich weniger interessant.
Ich hoffe, meine April-Fotos der anderen Seite, nämlich ausserhalb der Stones-Club-Aufnahmen, gefallen euch?
Euer Ralph Quarten
Lieber Herr Quarten,
zwei vortreffliche Aufnahmen sind ihnen da gelungen. Gut dass sie es direkt in ihren Fotobeschreibungen angesprochen haben, denn wir Fotografen können Taschenlampen wie Zeichenstifte einsetzen. Ganz gleich, ob ein Motiv akzentuiert oder in ein völlig neues Licht gesetzt werden soll. Mit Taschenlampen lassen sich Spotlight, Reflexionen oder im Nahbereich Gegen- und Seitenlicht erzeugen. Besonders die stromsparenden LED-Lampen neuester Machart werden daher bei uns Fotografen immer beliebter.
Die Aufnahmen wären ohne Einsatz ihres „Zeichenstifts“ sehr wahrscheinlich nicht schlechter, sondern nur anders in der Ausdrucksweise geworden. Perspektivisch kann ich das nur schwer einschätzen, da sie keine Beschreibung ihres benutzten Equipments vorgenommen haben.
Zu diesen Fotos gratuliere ich sie wieder und würde mich freuen, sie einmal persönlich kennenzulernen.
Freundlichst ihr
Karl Fiebus
Auch hier meine ich, dass das eine sehr gute Leistung ist, die Ralph Quarten da präsentiert. Dies besonders, weil er hier die Taschenlampentechnik eingesetzt hat, was ja auch schiefgehen kann. Aber auch von seinen jüngsten Fotos, die er für den Stonesclub im „Brander Bistro“ gemacht hat, bin ich als Stonesfan wieder einmal begeistert.
Auch möchte ich mich ausdrücklich dem Kommentar des Herrn Fiebus voll und ganz anschließen, der wieder sachverständig kommentiert hat.
Stonig-fotografisch grüßt
Elsbeth Starck
Hallo Herr Engelhardt,
bestellen sie ihrem Club-Fotografen von mir, dass mir seine Aufnahmen, die er für den Club und ausserhalb des Clubs macht, sehr gefallen.
Habe mich jetzt erstmalig zu einem Kommentar getraut.
Bin selbst Rockfan und Freizeitfotograf.
Die Clubwebsite besuche ich fast täglich, denn sie ist äusserst attraktiv.
Always the best… 🙂
Gregor Jannasch
Ich sage ein herzliches Dankeschön für die Lobe.
Zur Frage des Herrn Fiebus: Es war ein 12mm APS-Weitwinkel und rundum im gleichen Abstand Böschung – eine testweise perspektivische Korrektur mit Photoshop fand ich für die Bildwirkung nicht so gut.
Ralph Quarten -Stones-Club-Fotograf-
Sehr geehrter, lieber Herr Quarten,
ich sage es ganz offen, ich vermisse seit drei Monaten ihre Veröffentlichung von Fotos der besonderen Art auf der Webseite des Rolling Stones-Clubs, die sie ausserhalb der Fotografie für den Stones-Club machen.
Woran dies liegen mag, möchte ich nicht hinterfragen, denn das kann ja vielerlei Gründe haben und geht einem aussenstehenden Fotografen nichts an.
Leider finde ich aber auch ansonsten in den Internetforen für die Fotografie keine aktuellen Fotos von ihnen.
Es wäre aus meiner Sicht schade, wenn sie sich aus der Hobby-Fotografie zurückgezogen hätten.
In der Erwartung, von ihnen in Zukunft wieder Fotos der anderen und besonderen Art sehen und beurteilen zu dürfen, verbleibe ich
mit herzlichen Grüßen ihr Karl Fiebus