Nicky Hopkins (www.juliandawson.com www.rock-museum.de ), Ry Cooder, Mick Jagger, Bill Wyman und Charlie Watts sind diejenigen, die die Scheibe „Jamming with Edward“ eingespielt haben, die in der 2. Januarhälfte 1972 über die Rolling Stones COC 39100 erschienen ist und von Gliyn Johns produziert wurde.
Sie beinhaltet folgende Stücke:
„THE BOUDOIR STOMP“ (Hopkins, Cooder, Watts);
„IT HURTS ME TOO“ (James);
„EDWARDS THRUMP UP“ (Hopkins, Cooder, Watts);
„BLOW WITH RY“ (Hopkins, Cooder, Watts);
„INTERLUDE A LA EL HOPO“ (Hopkins, Cooder, Watts);
„THE LOVELIEST NIGTH OF THE YEAR“ (Webster, Ross);
„HIGHLAND FLING“ (Hopkins, Cooder, Watts).
Diese Parodie einer Platte erschien mit einem Brief der um Verzeihung bat:
„Howdy, doody allen, die diese Platte bekommen.
Hier ein paar Sprüche zu dieser Platte, die wir eines Nachts in London aufnahmen, als wir darauf warteten, dass eine Gitarre endlich aus den Federn kam. Sie wurde prompt vergessen (was besser gewesen wäre), bis sie von den brillanten Unternehmern Glyn Jones und Marshall Chess ausgegraben wurde. Sie überzeugten die Künstler, dass man dieses einmalige Geklimper der Stars einer überraschten Öffentlichkeit vorstellen müsste. Da es ungefähr $ 2, 98 kostet, eine Platte herzustellen, dachten wir, dass $ 3, 98 ein fairer Preis für das Endprodukt ist, und mehr ist es auch nicht wert. Wahrscheinlich werden ein paar Geschäfte die Platte eh verschenken. Die Platte besteht aus der Rhythmus-Abteilung der Rolling Stones sowie Soli der beiden Instrumentalisten Nicki ´Woof Woof´ Hopkins und Ry Cooder, sowie meinem eigenen Badewannen-Gemurmel. Ich hoffe, Ihr verbringt mehr Zeit beim Zuhören, als wir bei der Aufnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Mick Jagger“.
Der gute Mick hat damals sicherlich nicht daran gedacht, dass diese Scheibe heute in originaler Erst-Pressungsausgabe (Vinyl) für jeden Stones-Fan ein großer Schatz ist.
Und der liebe Keith hätte Ry Cooder bei der danach folgenden Aufnahme für „LET IT BLEED“ mit Sicherheit nicht aus dem Studio und zum Devil gejagt, hätte er nur einen blassen Schimmer vom Kult-Erfolg dieser „JAMMING WITH EDWARD“ – SCHEIBE gehabt.
Aber auch für Stonerinnen und Stoner gilt: „Hinterher ist Mensch immer schlauer!“
Mit stoned Grüßen
Euer
Manni
Hey Manni,
habe mir die Scheibe damals für 5 DM geholt.Ich habe sie mir später als CD neu gekauft.Die Scheibe ist nicht ganz ernstzunehmen,aber für Stones-Freaks mal ganz interessant zu hören.
Gruss Werner
Hallo Manni,
habe gerade in meiner Sammlung „The Complete Woodstock Tapes“ von 1978 ausgegraben.Auf den 4 CD´s geht´s ähnlich zu wie auf Jamming with Edward.
Gruss Werner
Habe noch die Original LP mit gut erhaltenem Cover. In der Biografie von / ueber Nicke Hopkins wird die Aufnahme ebenfalls erwaehnt.
Gruss Holger aus Offenburg
Hallo Holger,
ich ziehe mir die Scheibe im Moment jeden Tag vor meinem Mittagsschlaf rein,das entspannt so richtig.Werde gleich mal in Nickys Biografie nachlesen,was denn da geschrieben steht.
Gruss Werner
… wo ich das hier grade zufällig lese: ich finde diese scheibe einfach nur ‚köstlich‘! und im ernst: es gibt kaum eine bessere Interpretation von: ‚it hurts me too‘!!! BlueS