Liebe Stonerinnen und Stoner, liebe Freundinnen und Freunde unserer Homepage,
wie das MAGAZIN
jüngst mitgeteilt hat, verdankt Linda McCartney ihre fotografische Karriere den ROLLING STONES.
(Foto aus https://en.wikipedia.org/wiki/Linda_McCartney)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
29. Januar 2020
Ausstellung „The Sixties and more“ Linda McCartney als Fotografin – Pauls Frau verdankt ihre Karriere den Rolling Stones
Die meisten kennen sie als Frau von Paul. Doch bevor Linda McCartney den Beatle kennenlernte, war sie eine gefragte Fotografin – die ihre Karriere vor allem den Rolling Stones verdankt.

Er war ihr Lebensmensch: Von 1969 bis zu ihrem Tod am 17. April 1998 war Linda mit dem Musiker Paul McCartney verheiratet. Als die beiden sich kennenlernten, war er noch Mitglied der Beatles. Das Paar bekam drei gemeinsame Kinder, Mary (1969), Stella (1971) und James (1977). Linda McCartney war zudem vollwertiges Mitglied von Pauls Band Wings, wo sie Keyboard spielte, sang und auch Songs komponierte.
Viele haben sie als Musikerin in Erinnerung behalten: Wie sie am Keyboard steht und mit ihrem Mann Paul McCartney zusammen durch die Arenen der Welt tourt. Doch Linda McCartney ist viel mehr als nur die Frau des früheren Beatles, mit dem sie von 1969 bis zu ihrem Tod 1998 verheiratet war: Sie war eine der stilbildenden Fotografinnen der Rock-Ära. EswarenabsurderweiseFotosvondenRollingStones – damalsdiegroßenGegenspielerderBeatles – diederjungenFraudieTürinsMusikbusinessöffnete. So lernte sie auch ihren späteren Ehemann kennen.
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Wer den Artikel online auf der Homepage des
lesen möchte und alle Fotos der darin enthaltenen Slide-Show anschauen möchte, der/die klicke bitte den nachstehenden ink an.
> https://www.stern.de/kultur/musik/linda-mccartney–eine-ausstellung-zeigt-die-musikerin-als-fotografin-9102978.html?utm_campaign=alle-nachrichten&utm_medium=rss-feed&utm_source=standard
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
The Rolling Stones © Paul McCartney/Fotografin Linda McCartney/Courtesy Sammlung Reichelt und Brockmann